Im Rahmen der Vortragsreihe zu lokaler Demokratie und lokaler digitaler Partizipation im Forschungskolloquium der Professur für politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden stellt der Geschäftsführer der futureprojects GmbH am 29.11.2022 seine Erfahrungen vor. Der Vortrag ist überschrieben mit „Bürgerprojekte in der Stadtentwicklung am Beispiel der Zukunftsstadt Dresden und der Digitalen Projektfabrik“. Die Vorlesung findet ab 18:30 Uhr im Hörsaalzentrum statt:
Autoren-Archiv: wpadmin
Zukunftsstadt Dresden – LH DD, IÖR und futureprojects präsentieren Erfahrungen & Ergebnisse
Wie bitte geht’s zur Zukunftsstadt? – Unter dieser Überschrift präsentierten das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), die Landeshauptstadt Dresden und die futureprojects GmbH bei einem Online-Event Erfahrungen und Werkzeuge aus dem Projekt „Zukunftsstadt Dresden 2030+“. Sieben Jahre lang haben Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in dem Reallabor zusammengewirkt und verschiedene Transformationsexperimente umgesetzt. Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage für den „WerkStadtKoffer“ und die „Digitale Projektfabrik“, zwei digitale Angebote, die es möglich machen, dass andere Städte vom Dresdner Transformationsprozess lernen können.
Projektfabrik: Spaziergang durch die Plattform
Für die Digitale Projektfabrik existiert jetzt ein Video, mit dem per digitalem Spaziergang durch die Plattform geführt wird. Wer verstehen will, was die Projektfabrik kann, wie sie sich bedient und wie sie Prozessbeteiligte von der Idee bis zum Projektplan oder sogar zum Förderantrag führt, kann sich hier einen Einblick holen:
Mehr Informationen: Projektfabrik.info
Produktwebseite zur Projektfabrik geht online
Für die Digitale Projektfabrik haben wir jetzt eine Produkt-Informationswebseite online gestellt:
Damit geht die Vermarktung der digitalen Beteiligungsplattform in die nächste Phase.
Nachlese: Vorträge der DIV-Konferenz
Auf der DIV-Konferenz 2021 haben wir zwei Impulsvorträge gegeben:
- Mit Bürgerprojekten zur nachhaltigen Zukunftsstadt: ab Minute 5.
- #futurecityOS: ein Betriebssystem für die Zukunftsstadt, ab Minute 60.
futureprojects auf der DIV-Konferenz 2021
Wir haben uns mit zwei Impulsen zur diesjährigen DIV-Konferenz angemeldet, die digital durchgeführt wird:
- Mit Bürgerprojekten zur nachhaltigen Zukunftsstadt
- FutureCityOS: ein Betriebssystem für die Zukunftsstadt
Beide Beiträge beruhen auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre und sollen auch eine Art Zwischenfazit sein.
Die futureprojects GmbH wurde im März 2021 gegründet, um digitale Werkzeuge insbesondere für die Bürgerbeteiligung und die kollaborative Projektplanung zu entwickeln und zu erforschen. Der Einsatzbereich dieser Werkzeuge geht von Kommunen über Hochschulen und Stiftungen sowie Projektträger. Die Idee, aus den Digitalisierungs-Defiziten in den Kommunen eine Art sozio-technisches (Betriebs-)System zu ersinnen, ist noch sehr am Anfang. Sie zeigt aber, wohin das Denken und die Arbeit des Unternehmens gehen: es geht darum, grundsätzlich andere Herangehensweisen an die Gestaltung von Städten und Regionen, sowie an die intersektorale Zusammenarbeit zu entwickeln.
Dies ist zugleich der erste Blog-Beitrag auf der neuen Firmenwebseite, mit der sich das Unternehmen online präsentiert.